Skip to content
News: Anmeldung für Rehas ab August sind am 18. Februar 2025, ab 09:00 Uhr bis 19. Februar 2025, 21:00 Uhr möglich. Bitte nutzen Sie die Reha-Anfrage.News: Anmeldung für Rehas ab August sind am 18. Februar 2025, ab 09:00 Uhr bis 19. Februar 2025, 21:00 Uhr möglich. Bitte nutzen Sie die Reha-Anfrage.

Fragen A – Z

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wir wissen, dass die Vorbereitung einer vierwöchigen Reha für Sie eine besondere Herausforderung ist und viele Fragen aufwirft. Daher haben wir diese Seite eingerichtet, um Ihnen und Ihren Angehörigen alle wichtigen Fragen von A bis Z zu beantworten. Hier finden Sie umfassende Informationen, die Ihnen helfen sollen, gut vorbereitet in Ihre Reha in der SyltKlinik zu starten.

Sie haben zwei Mal im Jahr die Möglichkeit, einen Reha-Termin in der SyltKlinik anzufragen (Termine auf der Website). Der Sozialdienst Ihrer behandelnden Kinderklinik kann Sie dabei unterstützen. Erst wenn die SyltKlinik einen passenden Reha-Termin mit Ihnen vereinbart hat, beantragen Sie mit Hilfe des Sozialdienstes die Kostenübernahme bei Ihrem Kostenträger.

Grundsätzlich nein, da eine FOR onkologisch erkrankter Kinder im Regelfall einen einmaligen Charakter hat und dies vom Gesetzgeber auch so vorgesehen ist. Wiederholungsmaßnahmen sind nur bei Rezidiven oder außergewöhnlichen Umständen möglich. Dazu würde die SyltKlinik nur im besonderen Einzelfall eine schriftliche Befürwortung aussprechen.

In der Regel übernehmen die Kostenträger sämtliche Kosten, die die Reha betreffen, d. h. Unterkunft, Verpflegung, ärztliche und physiotherapeutische sowie psychotherapeutische Anwendungen. Die Fahrtkosten werden – je nach Anreiseart – voll oder teilweise von den Kostenträgern übernommen. Bei Anreise mit dem Personenzug (2. Klasse) wird alles voll erstattet inkl. Gepäckversand. Bei Anreise mit dem PKW bekommen die Familien eine Pauschale von max. € 130, –  (inklusiv Autozug bzw. Fähre). Bei Anreise mit dem Flugzeug findet eine Absprache zwischen der Familie und dem Kostenträger statt, in welcher Höhe die Flugkosten übernommen werden. Normalerweise bekommen diese Familien dann „nur“ die Autopauschale von € 130, – erstattet. Wenn ein oder beide Elternteile eine eigene Reha vom Kostenträger bewilligt bekommen, fällt in der Regel pro Person ein Eigenanteil von € 10, – kalendertäglich für die Dauer der Reha an.

Nein, eine Kostenzusage ist vorab nicht notwendig. Die Beantragung der Kostenübernahme sollte im Regelfall erst nach einer gemeinsamen Terminvereinbarung vorgenommen werden, da die Kostenzusage in der Regel immer eine befristete Gültigkeit hat.

Normalerweise wird der Antrag von den Familien zusammen mit dem Sozialdienst der behandelnden Kinderklinik bei der Rentenversicherung oder den Krankenkassen gestellt. Bei Familien aus dem Bundesland NRW wird der Antrag an die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung mit Sitz in Bochum gestellt.

Dies ist möglich, wenn auch für diese eine Indikation besteht. Kurz nach der Anreise hat die gesamte Familie eine ärztliche Eingangsuntersuchung, in der gemeinsam ein Behandlungsplan für jedes Familienmitglied festgelegt wird. Somit besteht die Möglichkeit, auf akute Beschwerden konkret einzugehen. Zusätzlich führen Sie ein Eingangsgespräch mit einer Psychologin, in dem die Möglichkeit besteht, auf akute oder schon länger bestehende Beschwerden einzugehen.

Auf jeden Fall. Normalerweise werden die Kinder ab drei Jahren, die bereits Kindergartenerfahrung haben, von Montag- bis Freitagvormittag und an bis zu drei Nachmittagen in der Woche betreut. Außerhalb dieser Zeiten können die Familien ihre Freizeit selbst planen und gestalten. Zusätzlich werden von der Klinik auch verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten.

Normalerweise bekommt jede Familie ein Zwei-Raum-Appartement mit getrennten Schlafzimmern, Bad und ggfs. eigener Mini-Teeküche, ausgestattet mit einem Wasserkocher, einer Mikrowelle, einem Kühlschrank und einer Kaffeemaschine. Für Familien mit mehr als 4 Personen werden entsprechend größere Appartements bereitgehalten.

Bei den Appartements ohne eigene Mini-Teeküche hält die Gemeinschaftsküche diese Geräte vor. Ansonsten sind alle Appartements von der Ausstattung her gleich. Es gehört zum Konzept, dass es kein TV gibt.

Ganz sicher! Die Insel hat in der kalten Jahreszeit einen ganz besonderen Charme und meist sind die Winter auf Sylt milder als auf dem Festland. Wenn die Familien an schönen Wintertagen von einem ausgedehnten Spaziergang am Strand zurückkommen, ist ein heißer Kaffee oder Tee besonders schön. Die klare kalte Luft im Winter ist einfach perfekt, um die Seele mal baumeln zu lassen – und es wird Ihnen dort sicher nicht langweilig!

Es empfiehlt sich, im Sommer wie im Winter bei der Kleidung flexibel und für alle Eventualitäten gerüstet zu sein (warm, kalt, Regen, Wind). Packliste

Auf Sylt gibt es eine Vielzahl von Fahrradverleihen. In den Sommermonaten arbeitet die SyltKlinik mit „Fahrrad-Konzept“ in Wenningstedt zusammen. Die Familien können an der Rezeption hierfür einen Voucher bekommen (für die Dauer einer Woche), der dort vorgelegt werden muss. Die SyltKlinik übernimmt damit einen Teil der Mietkosten.

Ja, die dafür nötigen Waschmarken können gegen eine Gebühr an der Rezeption erworben werden. Die Benutzung der Trockner ist kostenlos.

Ja, Sie finden in Wenningstedt zwei Supermärkte, drei Bäcker und einen Drogeriemarkt, jeweils in 10-15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Ja, die SyltKlinik hat ein eigenes Wlan, das auf dem ganzen Gelände erreichbar ist.

Nein, Haustiere sind in der SyltKlinik prinzipiell nicht gestattet.

Die Reha wird bereits seit vielen Jahren über Weihnachten und Silvester angeboten. Viele Familien sehen es erfahrungsgemäß sogar als eine willkommene Abwechslung an, über diese Zeit mal nicht zu Hause zu sein, sich nicht ums Kochen kümmern zu müssen usw. Vor den Feiertagen gestaltet sich der Ablauf ganz normal. Am Heiligabend finden dann morgens erste Vorbereitungen statt, wie z. B. das gemeinsame Christbaumschmücken. Am Nachmittag wird ein gemeinsames Kaffeetrinken mit einem kleinen Rahmenprogramm angeboten. Anschließend gibt es Abendessen und danach haben die Familien die Möglichkeit, den Heiligabend für sich und nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gibt es ebenfalls ein kleines Rahmenprogramm, aber auch hier kann jede Familie die Tage alternativ frei planen. An Silvester findet vormittags das ganz „ normale“ Programm statt. Nachmittags ab 17.00 Uhr haben die Familien dann die Möglichkeit, mit einem kleinen Teil der Belegschaft Silvester zu feiern und das Neue Jahr zu begrüßen. Für diejenigen, die es vorher schon an den Strand zieht, bietet Wenningstedt ein buntes Programm inklusive Strand-Feuerwerk an.

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben Fragen?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.